Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
Video Icon
Auf YouTube anschauen

Arbeiten in städtischen Kitas

Die Stadt Emmendingen als Trägerin von Kindertageseinrichtungen

Die Stadt Emmendingen ist selbst Trägerin von acht Kindertageseinrichtungen, in denen rund 500 Kinder spielen, lachen und lernen. Auf unserer Homepage finden Sie alle Betreuungseinrichtungen auf einen Blick und können sich einen Eindruck über die städtischen Kitas verschaffen.
Link zur Homepage:  https://www.emmendingen.de/bildung-betreuung/kinderbetreuung/kindertageseinrichtungen

Eine Kita für alle - Vielfalt und Offenheit

Wir sind davon überzeugt: Jedes Kind hat ein Recht auf frühe Bildung und Förderung - unabhängig von Geschlecht, Alter, Religion, Sprache, familiärer Lebenslage oder kultureller Zugehörigkeit.

Gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden leisten wir mit unseren Kitas und der dort täglich stattfindenden pädagogischen Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit und Teilhabe von Jungen und Mädchen. 

In unseren Einrichtungen arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Biografien und Qualifizierungen. Verschiedene Perspektiven sind ausdrücklich erwünscht - so lässt sich das gesamte Potenzial von Vielfalt nutzen.

Begegnungen auf Augenhöhe, Anerkennung und Wertschätzung ermöglichen eine Zusammenarbeit, die genügend Raum für neue Ideen und neue Ansätze bietet.

Köch_innen, Hauswirtschafter_innen und eingearbeitetes Personal unterstützen die Teams tatkräftig im hauswirtschaftlichen Bereich. Verwaltungsmitarbeitende übernehmen administrativen Aufgaben wie z.B. die Gebührenabrechnung.

Als Trägerin kooperieren wir mit den Kitas wertschätzend und vertrauensvoll. Wir stehen diesen bei allen alltäglichen Herausforderungen unterstützend zur Seite und beraten diese bei der Einhaltung rechtlicher und fachlicher Standards.

Kinder stehen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit

  • Jedes Kind ist einzigartig und wird in seiner eigenen Persönlichkeit von den pädagogischen Fachkräften geachtet, geschätzt und gestärkt.
  • Jedes Kind zeigt, was es für seine Entfaltung braucht. Es wird als Akteur seiner Entwicklung aufmerksam beobachtet, seine Bedürfnisse und Interessen wahrgenommen. Beobachtung ist die Grundlage, um ein individuelles Lernfeld zu gestalten, das sich an der Lebens- und Erfahrungswelt des Kindes orientiert.
  • Mädchen und Jungen entdecken die Welt neugierig, offen und in ihrem eigenen Tempo. Sie möchten diese mit all ihren Sinnen erkunden und verstehen lernen. Das Kind lernt durch eigene Erfahrungen, welchen Einfluss es auf die Dinge hat, was es kann und wer es ist.
  • In der anregend vorbereiteten Umgebung unserer Kindertagesstätten kann jedes Kind mit Experimentierfreude, Wissbegierde und individuellen Begabungen seine eigene Lerngeschichte leben.
  • Kinder leben im Hier und Jetzt. Wir geben ihnen Zeit für das Spiel, mit dem sie sich lernend ihre Umwelt erobern.
  • Als soziale Wesen stehen sie im ständigen Austausch mit ihren „kleinen und großen“ Mitmenschen und suchen ihren Platz in unserer Gemeinschaft. Wir unterstützen jedes Kind dabei, sein Zugehörigkeitsgefühl zu entwickeln und sich als wichtigen Teil einer Gruppe zu erleben.
  • Die Mädchen und Jungen bringen ihre eigenen familiären, kulturellen und persönlichen Vorerfahrungen mit. Wir sehen diese Vielfalt als Chance für gemeinsames Leben und Lernen.
  • Wir begleiten und unterstützen jedes Kind bei diesen Entwicklungsschritten zuversichtlich und verantwortungsvoll. So fördern wir die Entstehung eines positiven Selbstbildes und bereiten das Leben in einer sozialen Gemeinschaft vor.

Gemeinsam für das Kind - Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

  • Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen im Leben eines Kindes. Keiner kennt es besser. Sie sind unsere Partner bei der gemeinsamen Erziehung und Bildung des Kindes.
  • Ein offenes und wertschätzendes Miteinander zwischen Kita und Elternhaus ist uns ein zentrales Anliegen und die beste Voraussetzung für das Wohlbefinden des Kindes.  Es gibt dem Kind Sicherheit und Eltern ein gutes Gefühl, wenn sie uns ihr Kind anvertrauen.
  • Regelmäßige Informationen aus dem Alltag der Kinder machen deren Entwicklung anschaulich, sorgen für Transparenz und schaffen Vertrauen.
  • Eltern können ihre Wünsche, Anregungen und Sorgen einbringen. Bei Schwierigkeiten steht das gemeinsame Finden von Lösungsansätzen im Vordergrund.

Gemeinsam geht mehr - Zusammenarbeit und Kooperation in den Teams und mit dem Träger

  • Wir kommunizieren miteinander dialogisch, zugewandt, empathisch im Umgang sowie klar und eindeutig in der Sache.
     
  • Wir lernen von- und miteinander. Dazu praktizieren wir Fehlerfreundlichkeit und geben uns konstruktive Rückmeldungen.
  • Wir bringen uns Wertschätzung, Anerkennung und Vertrauen entgegen.
  • Wir fördern einen professionellen Austausch z.B. in Form von themenbezogenen Arbeitsgruppen und sorgen für einen gelingenden Informationsfluss.
  • Mit gemeinsamen Zielen, transparenten Arbeitsstrukturen und klaren Verantwortlichkeiten schaffen wir Orientierung und Verlässlichkeit im beruflichen Handeln.
  • Unsere Kitas sind keine Inseln - gute Kooperationen und Vernetzung im Sozialraum der Kitas tragen dazu bei, dass Kindern und deren Familien vielfältige Bildungs- und Beratungsangebote offenstehen. An zwei Standorten wird dies durch Familienzentren besonders gefördert.
     
  • Wir unterstützen Mitarbeitende, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln - durch Fortbildung, Coaching und Supervision. Interne fachliche Begleitung und Beratung gewährleisten eine kontinuierliche Personal- und Qualitätsentwicklung.
     
  • Wir sorgen für angemessene Rahmenbedingungen und stellen ausreichend Ressourcen zur Verfügung. Dazu gehören u.a. verlässliche Verfügungszeiten und ein Vertretungskonzept mit festen Springerkräften.
  • Ein Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeitende gesund bleiben und sich wohlfühlen, schafft die Basis für eine gute pädagogische Arbeit.
     
  • Wir engagieren uns in der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften